Dokumentation aus verschiedenen Blickwinkeln, 26. Juni 2025, 17:00-18:30 Uhr

Webinarbild

Anmeldung zum Webinar

26. Juni 2025, 15:00 - 16:30
*
*
*
*
*
Bereits angemeldet? Teilnahmelink erneut zusenden lassen. Durch Ihre Anmeldung übermitteln Sie Ihre Angaben an den Webinar-Anbieter und akzeptieren die aktuellen Datenschutzbestimmungen .
Felder mit * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Der Termin hat bereits begonnen!

Moderatorin

Bild eines Moderators

Haike Walter

KZV Land Brandenburg

Termine

  • 26. Juni 2025, 15:00 - 16:30

Allgemeine Hinweise und Beschreibung

Notfallhilfe:

Silke Klipp, Tel. 0331 – 2977 336

Technische Voraussetzungen für Teilnehmer:

- Eine gute und stabile Internetverbindung: Wir empfehlen mindestens eine 6.000 DSL Leitung über LAN-Kabel

- Einen aktuellen Browser welcher die hochmoderne Technologie HTML5 (WebRTC) unterstützt: Zur Zeit sind dies wie o.g. Firefox und Google Chrome sowie Safari (ohne Screensharing)

- Lautsprecher: Damit Sie dem gesprochenem Wort des Referenten folgen können.

- Sie benötigen eine Kamera, weil Sie aktiv mitarbeiten können.

Eine Übersicht der unterstützten Hard- und Software finden Sie auch hier:

https://edudip.zendesk.com/hc/de/articles/360002725654-Technische-Voraussetzungen


Zielgruppe:

Team, ZFA, Zahnärzte/-innen

ohne begrenzte Teilnehmerzahl

Beschreibung:

Aufklärung, Information und Dokumentation sind Nebenpflichten der zahnärztlichen Tätigkeit. Dies ist hinlänglich bekannt und dennoch wird die Bedeutung und daraus resultierend die Notwendigkeit der Umsetzung gern verdrängt. Im Kurs erfahren Sie orientierend an den §§ 630c und 630e BGB (Patientenrechtegesetz) worüber und in welchem Umfang Sie Ihre Patienten informieren und aufklären müssen. Darüber hinaus ist es zwingend erforderlich, dass Sie diese Maßnahmen dokumentieren, denn im Streitfall besteht die Beweisumkehrlast nach § 630h BGB bei Ihnen als Behandler/in. Eine wesentliche Rolle spielt die Dokumentation u.a. auch bei der Qualitätsprüfung gemäß der Qualitätsbeurteilungs-Richtlinie vertragszahnärztliche Überkappung (QBÜ-RL-Z) durch die KZVen und der Wirtschaftlichkeitsprüfung der Prüfstelle. Die Abrechnung der Leistungen gemäß den Abrechnungsbestimmungen des BEMA steht unter Umständen nicht im Einklang mit den Aspekten des § 12 SGB V - wirtschaftlich, zweckmäßig, ausreichenden. Gemeinsam erarbeiten wir worauf Sie bei der Behandlungsdokumentation achten sollten, damit diese den Kriterien der Qualitätsbeurteilung entspricht und Sie im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung die Notwendigkeit der von Ihnen erbrachten Leistung begründen können. Darüber hinaus werden im Seminar die allgemeinen Anforderungen an eine Dokumentation besprochen.

Fortbildungspunkte: 2

Teilnahmebedingungen:

Die Abbuchung Ihrer Teilnahmegebühr von 20,00 Euro/pro Teilnehmer, Ihre Einverständniserklärung vorausgesetzt, wird durch die KZVLB nach der Veranstaltung über Ihr Honorarkonto vorgenommen. Bei fristgerechter Abmeldung bis 1 Tag vor Beginn der Fortbildung werden keine Gebühren erhoben.

Zum Hochladen hier ablegen