Referent
Organisatorin
Ein Druckstoß ist die dynamische Druckänderung eines Fluids aufgrund eines bestimmten Ereignisses. Hierunter können beispielsweise das schnelle Schließen von Armaturen oder das plötzliche An- und Abschalten von Pumpen fallen. Diese Ereignisse können in nahezu allen Rohrleitungssystemen ab einer bestimmten Größe auftreten (im Hinblick auf Nennweiten und Volumenströme). Beispiele sind lange Rohrleitungen im industriellen Bereich, aber auch z. B. Feuerlöschsysteme oder Wasserleitungen.
Die Gefahr, die von einem Druckstoß ausgeht, ist nicht zu vernachlässigen. Ein zu hoher Druckanstieg kann zu platzenden Rohrleitungen führen. Weiterhin kann ein Schaden durch die enorme Krafteinwirkung auf Befestigungen und Fundamente ohne ordentliche Betrachtung des Druckstoßes nicht ausgeschlossen werden.
Um sich Klarheit über möglicherweise in einer Anlage auftretende Druckstöße zu verschaffen, ist die Durchführung einer Druckstoßberechnung erforderlich. Insgesamt sorgt die Druckstoßberechnung für eine Optimierung der Anlage bzw. des Rohrleitungssystems im Blick auf die Sicherheit.
In diesem Seminar beantworten wir Ihnen folgende Fragen:
- Wie entstehen Druckstöße?
- Was können Druckstöße bewirken?
- Wie lässt sich abschätzen, ob in einem System Druckstöße auftreten?
- Ist immer eine detaillierte Berechnung notwendig?
- Wie können Druckstöße erfolgreich vermieden werden?
Diese Fragen möchten wir im Rahmen unseres kostenlosen Online-Seminars speziell für Betriebsingenieure, Betriebstechniker, Sicherheitsbeauftragte und MSR-Techniker beantworten.