Derzeit gibt es keine zukünftigen Termine für das Webinar.
Geschäftsführer BG&P Graz Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
Seminarinhalte:
Was ist Künstliche Intelligenz?
• Definition und Ursprung von KI: Was bedeutet KI, und wie unterscheidet sie sich von traditioneller Software? Einführung in Begriffe wie Maschinelles Lernen (ML), Deep Learning (DL) und Natural Language Processing (NLP).
• Entwicklung der KI: Meilensteine der KI-Forschung von den Anfängen bis heute.
• Technologische Grundlagen: Überblick über neuronale Netze, Algorithmen und Daten als "Rohstoff" für KI.
KI vs. Automatisierung
• Vergleich der Ansätze: Regelbasierte Automatisierung vs. lernende Systeme.
• Pro und Contra von KI: Flexibilität und Selbstoptimierung vs. Komplexität, Kosten und Bias-Problematik.
• Praxisbeispiele: Unterschiede anhand von Beispielen wie Buchhaltungstools (Automatisierung) und Chatbots (KI). Wie verändert KI die Arbeitsplätze?
Anwendungsbereiche im Unternehmen
• Überblick: Wie KI heute in Unternehmen genutzt wird.
• Praxisnahe Beispiele: Einsatz von KI für Kundensupport, Datenanalyse, Marketing-Automatisierung und interne Prozesse.
• Interaktive Diskussion: Bringen Sie Ihre eigenen Ideen oder Anwendungsfälle ein!
KI im Unternehmen einführen
• Strategische Planung: Von der Zieldefinition zur konkreten Umsetzung.
• Schritte einer KI-Roadmap: Auswahl der richtigen Tools, Aufbau der technischen Infrastruktur, und Durchführung von Pilotprojekten.
• Schulungs- und Change-Management: Mitarbeiterschulungen und Förderung von Akzeptanz im Unternehmen.
• Herausforderungen: Wie man Datenqualitätsprobleme und regulatorische Hürden adressiert, und dies in einer KI-Richtlinie festhält, die klare Vorgaben für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI definiert.
Best Practices
• Erfolgreiche KI-Projekte: Beispiele aus der Praxis, z. B. KI-gestützte Terminplanung oder automatisierte Anomalieerkennung.
• Dos and Don’ts: Was Unternehmen bei der Einführung von KI beachten sollten.
• Tools und Technologien: Einblick in nützliche Lösungen wie das BGPX AI für Outlook oder den Termin-Wizard.
Fortbildungsverpflichtung:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar für 2 Stunden auf die Fortbildungsverpflichtung lt. § 71 Abs 3 WTBG
Teilnahmegebühr:
€ 195,00 zzgl. 20% USt
Zutritt zum Seminar und Seminarunterlage:
Sie erhalten 2 Std. vor Seminarbeginn ein Erinnerungsmail mit den Links zum Betreten des Webinarraums sowie zum Herunterladen des Handouts im PDF-Format.
Stornobedingungen:
Die Anmeldung zu einem kostenpflichtigen Online-Seminar ist verbindlich. Der Rücktritt ist bis zu 3 Werktage vor dem Termin kostenlos möglich. Bei späterer Stornierung der Buchung wird die komplette Seminar-Gebühr fällig.