Martin Ebers ist Präsident der „Robotics & AI Law Society“ (RAILS), Professor für IT-Recht an der Universität Tartu (Estland) und als habilitierter Privatdozent Mitglied der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Laut Beck-Aktuell 31.12.23 zählt er zu den Top 5 Legal Influencern in Deutschland. Seit 2024 ist Ebers geschäftsführender Herausgeber der Open Access Zeitschrift „Cambridge Forum on AI: Law and Governance“.
Zuletzt erschienen von ihm folgende Bücher: „Contracting and Contract Law in the Age of Artificial Intelligence“ (2022), „Legal Tech Stichwortkommentar“ (2023). Gemeinsam mit Benedikt Quarch gibt er die LegalTech-Zeitschrift bei Nomos und das „Rechtshandbuch ChatGPT“ (2024) heraus.
Dr. Benedikt Quarch ist Unternehmer und Jurist, studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Wiesbaden und Montreal und gründete u.a. das LegalTech-Unternehmen RightNow. Für seine Tätigkeit im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Rechts wurde er als „Forbes 30 unter 30“ und „JUVE 40 unter 40“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit Martin Ebers gibt er die LegalTech-Zeitschrift bei Nomos und das „Rechtshandbuch ChatGPT“ (2024) heraus. Zudem lehrt er an der EBS Universität, der HWZ Zürich und der Universität zu Köln, wo er sich auch habilitiert.
KI-Update
- ChatGPT & KI-Tools
- Aktuelle Praxisbeispiele & Tipps für KI-Anwendungen
- Rechtsfragen beim Einsatz von KI in der juristischen Praxis
- Q&A-Runde
KI und Datenschutz
- Anwendung der DSGVO auf KI (insbesondere Abgrenzung personenbezogene/nicht-personenbezogene Daten)
- DSGVO-Vorgaben für das Training und den Einsatz von KI-Systemen
- Verantwortlichkeit nach der DSGVO, wenn KI im Unternehmen genutzt wird
- Pflichten nach der DSGVO, insbesondere bei generativen KI-Systemen
- Besonderheiten bei der automatisierten Entscheidungsfindung: Auswirkungen des EuGH-Urteils „Schufa“ auf die KI-Wirtschaft
- Zusammenspiel zwischen DSGVO und AI-Act
- Compliance-Fragen beim Datentransfer in Drittstaaten
- Q&A -Runde