Derzeit gibt es keine zukünftigen Termine für das Webinar.
Die globale Klimaänderung äußert sich unter anderem in steigenden Temperaturen sowie häufiger auftretenden und länger anhaltenden Hitzewellen. Insbesondere in Städten werden gegenüber dem Umland die thermischen Belastungen durch reduzierte Durchlüftung, hohen Versiegelungsgrad und mangelnde Begrünung verschärft. Die Lufttemperatur ist in Städten tagsüber nur geringfügig höher als im Freiland, was sich besonders stark während austauscharmer Wetterlagen ausprägt. Des Nachts muss jedoch von höheren urbanen Oberflächen- und Lufttemperaturen im Vergleich zum Umland ausgegangen werden, was auf die zeitversetzte nächtliche langsamere Abkühlung in Folge einer höheren Wärmekapazität der Baumassen zurückzuführen ist. Während in unbeschatteten Stadtgebieten tagsüber die direkte Einstrahlung sowie eine hohe Oberflächentemperatur mit entsprechend negativer human-biometeorologischer Belastung das wesentliche Problem darstellen dürften, kann die nächtliche Überwärmung einen erholsamen Schlaf erschweren. Städte sollten unter diesen Gesichtspunkten in thermischer Hinsicht nachhaltig „umgestaltet“ werden. Hier ist die vorsorgende Stadtplanung gefragt, die entsprechende Anpassungsstrategien zu entwickeln hat.
Unterstützung hierfür bieten zur Analyse des Istzustandes Stadtklimauntersuchungen und darauf aufbauend Anpassungsstrategien. Neben umfangreichen Klimamessungen kommen bei diesen Untersuchungen meteorologische Modelle zum Einsatz. Die Praxis zeigt, dass häufig bereits bei Ausschreibungen, aber auch bei der Erstellung von Stadtklimaanalysen, handwerkliche Fehler gemacht werden. Damit entsprechende Untersuchungen valide Informationen liefern, müssen Ziele, Methodik, Eingangsdaten sowie Darstellungs- und Berichtsform klar beschrieben sein. Hierzu wurden kurzfristig durch den Fachbereich „Umweltmeteorologie“ der „VDI/DIN Kommission Reinhaltung der Luft“ Handlungsempfehlungen formuliert, um zeitnah auf Grund der Dringlichkeit Hinweise zur Verfügung zu stellen.
In dem Webinar werden nach einem allgemeinen, einführenden Teil wichtige Informationen zur modellbasierten Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume erarbeitet:
• Auswirkungen der Klimaänderung bzgl. Hitze
• Besonderheiten des Stadtklimas & besondere Ausprägung der Klimaänderung bzgl. Hitze
• Überwärmung am Tag und Überwärmung in der Nacht
• Auswirkungen auf die Gesundheit
• Einsatz von Modellen zur Unterstützung stadtklimatischer Untersuchungen:
o Mesoskala
o Mikroskala
• Möglichkeiten und Grenzen der Stadtklimamodelle
Referent:
Dipl.-Ing. Matthias Rau
Geschäftsführer / Projektleiter, Ingenieurbüro Matthias Rau mit den Schwerpunkten Umweltverträglichkeitsstudien, Luftreinhalteplanung, Luftschadstoffimmissionsprognosen, Klimauntersuchungen, Strömungsmechanik