Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht erneut im Zentrum lebhafter Debatten: Der CDU-Europaabgeordnete Axel Voss und der Datenschutzaktivist Max Schrems – bislang eher als Gegenspieler bekannt – haben erstmals gemeinsam konkrete Reformvorschläge vorgelegt. Ihr Modell einer dreistufigen DSGVO orientiert sich an Unternehmensgröße, Risiko und Ressourcen – mit dem Ziel: weniger Bürokratie, mehr Wirksamkeit.
Doch wohin führt dieser Weg? Bedeutet er eine überfällige Anpassung – oder den Beginn einer grundlegenden Neuausrichtung des europäischen Datenschutzes?
Der BvD lädt Sie herzlich ein, sich an einer öffentlichen Online-Diskussion zu beteiligen. Gemeinsam mit Experten aus Praxis und Wissenschaft beleuchten wir Chancen, Herausforderungen und mögliche Auswirkungen der Reformvorschläge auf den Datenschutzalltag.
Programm:
Begrüßung
Dr. Christoph Bausewein, Vorstand BvD e.V.
Einführender Impuls
Simon Weidler, EMEA Privacy Policy, Business, Meta
Simon Weidler gibt einen Überblick über die Vorschläge von Voss und Schrems und ordnet sie in die aktuelle Reformdiskussion ein.
Rechtliche Einordnung
Prof. Dr. Boris Paal, Chair for Law and Regulation of the Digital Transformation, School of Social Sciences and Technology, Department of Governance Technische Universität München (TUM)
Prof. Dr. Boris Paal beleuchtet die Vorschläge aus juristischer Perspektive im Lichte des europäischen Rechtsrahmens und diskutiert ihre Umsetzbarkeit.
Reflexion zur Perspektive der Aufsicht
Dr. Stefan Brink, Gründer und geschäftsführender Direktor von wida, Wissenschaftliches Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt
Der ausgewiesene Verwaltungs- und Verfassungsjurist war zuvor Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg und ist Herausgeber sowie Autor führender wissenschaftlicher Kommentare zum Datenschutzrecht. Er reflektiert die Rolle der Datenschutzaufsicht und diskutiert, wie der risikobasierte Ansatz der DSGVO gestärkt und weiterentwickelt werden kann.
Paneldiskussion und Fragerunde
Moderation: Dr. Christoph Bausewein
Gemeinsam mit dem Publikum diskutieren wir offene Fragen, bewerten das Potenzial der Reformen – und werfen einen Blick auf mögliche nächste Schritte.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Einschätzungen – und eine lebendige Debatte!
Hinweise zu edudip:
Im Webinarraum sind Sie in der Teilnehmerliste und auch im Chat mit Klarnamen zu sehen. Sollten Sie das so nicht wollen, geben Sie bitte bei der Einwahl statt Ihres Klarnamens ein Kürzel an.
Störungsbehebung/Fehlerbehebung