Veranstalter
"Made in Germany" - 1887 im britischen "Merchandise Marks Act" eigentlich als Stigma für deutsche Unternehmen und Produkte gedacht - mauserte sich während und nach den Wirtschaftswunderjahren zu einem Markenzeichen erster Güte. Mit Kreativität, Schaffensdrang und einem resilienten Willen, buchstäblich aus den Trümmern wieder aufzuerstehen, haben deutsche Unternehmen den Spieß herumgedreht und aus einem Makel eine Marke geschaffen. Und heute?
Heute geistert immer häufiger der Hashtag #GermanFree durch das World Wide Web und ist alles andere als ein charmantes Wiedererkennungssymbol. Es zeigt - schmerzhaft deutlich - was der Rest der Welt von Deutschlands moralischer Dekadenz und ideologisch-grüner Zerstörungswut hält: Nichts!
Und weil die Berliner Politik die Sprache offenbar nicht versteht und im Ausland fröhlich weiter moralisiert und gleichsam sowohl die eigene Bevölkerung als auch die Wirtschaft demoralisiert, muss die Frage gestellt werden: #GermanFree - und jetzt?!
Denn anders als bei "Made in Germany" ist bei #GermanFree keine mehrdeutige Interpretation mehr möglich. Wo nix Deutsches drin ist, ist nix Deutsches drin. Basta!
In diesem kostenfreien Schnupperwebinar aus der Philotopia-Reihe unternimmt Melanie Vogel - Unternehmerin und WirtschaftsPhilosophin - den Versuch, die Entwicklung von "Made in Germany" zu #GermanFree nachzuzeichnen und mit den Zuhörern gemeinsam zu verstehen: Wie konnte es so weit kommen - und was bleibt an Möglichkeiten?
Die Teilnahme ist kostenfrei!
HINWEIS:
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch an:
Holger Vogel
+49 163 845 22 11