Veranstalter
Immer wieder kommt es zu Berichten von Diskriminierung in der Schwangerenversorgung und Geburtshilfe. Besonders davon betroffen sind marginalisierte und minorisierte Personen, unter anderem queere Menschen. Das Projekt "Selbstbestimmung und Vielfalt in der Geburtshilfe" vom pro familia Bundesverband gefördert vom BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" möchte dem entgegen wirken und Fachkräfte entsprechend sensibilisieren.
In dem zweiten Webinar des Projekts wird daher der Fokus auf queere Schwanger- und Elternschaften gelegt. Als Webinareinstieg in das Thema wird das Policy Paper „Queer und schwanger“ vorgestellt, wodurch Diskriminierungserfahrungen und Verbesserungsbedarfe in der geburtshilflichen Versorgung sichtbar werden. Danach wird in einem weiteren Input verstärkt auf die Bedarfe von trans* Personen während Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft eingegangen. Zudem wird es einen Einblick in die queersensible Arbeitspraxis des Cocoon Hebammen*Kollektivs geben. Die anschließende Diskussion soll den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten zu erfahren, wie sie selbst Queersensibilität in ihre Berufspraxis einbinden und somit den Bedarfen von queeren Personen gerecht werden können.
Referierende: Ska Salden (Psycholog*in), Marek Sancho Höhne (Sozialanthropolog*in und Kulturwissenschaftler*in), Toni Vanessa Böhm (Cocoon Hebammen*kollektiv)
Moderation: Alicia Schlender
Die Teilnehmendenanzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie wirklich beabsichtigen an dem Webinar teilzunehmen und stornieren Sie ggf. Ihre Anmeldung, falls sich Ihre Pläne geändert haben.
Weitere Informationen zum Projekt: https://www.profamilia.de/projekt-geburtshilfe.
Instagram: @geburtshilfe_profamilia.