Themenwoche 2025 | Lernen in Organisationen neu denken: Lernkultur entwickeln und dabei Vereinbarkeit fördern.

Webinarbild

Anmeldung zum Webinar

Derzeit gibt es keine zukünftigen Termine für das Webinar.

Expertise im digitalen Raum

Bild eines Moderators

Prof. Dr. Brigitte Waffenschmidt

Auditorin für die berufundfamilie

Bild eines Moderators

Martin Heyer

Auditor für die berufundfamilie

Bild eines Moderators

Mariann Lange

Sparkasse Münsterland Ost

Bild eines Moderators

Silja Fiedrich

Akademie | berufundfamilie

Das erwartet Sie:

Themenwoche 2025 | #agematters – alter(n)sbewusst attraktiv

Die Themenwoche steht unter dem Jahresmotto der berufundfamilie, das in 2025 lautet: #agematters – alter(n)sbewusst attraktiv

Worum geht es?

Lernen ist mehr als eine einmalige Schulung – es ist ein zentraler Erfolgsfaktor und essentiell für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit für Organisationen. Eine positive Lernkultur fördert nicht nur die Innovationskraft und Mitarbeiterbindung, sondern macht Organisationen zukunftsfähig. Doch wie kann eine Kultur des Lernens nachhaltig etabliert werden? Welche Rolle spielt dabei nicht nur das Alter, sondern auch die individuelle Persönlichkeit? Wie zahlt die Entwicklung einer Lernkultur auf die gelebte Vereinbarkeit in Ihrer Organisation ein? Und warum sollten Sie sich bei all dem auch mit Fehlerkultur in Ihrer Organisation beschäftigen?

Was erwartet Sie?

In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit den wesentlichen Bausteinen einer erfolgreichen Lernkultur auseinander. Wir setzen uns mit den folgenden Aspekten auseinander:

• Definition und Bedeutung von Lernkultur

• Lernformen- und Methoden

• Führung und Lernkultur

• Motivation und Selbstgesteuertes Lernen

• Lernen in altersgemischten Teams

Warum sollten Sie teilnehmen?

Lernen ist ein dynamischer Prozess, der durch gezielte Förderung in der Organisation verankert werden kann. Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung:

• erfahren Sie, wie Sie eine offene und lernfördernde Unternehmenskultur etablieren,

• lernen Sie innovative Methoden zur Wissensvermittlung kennen,

• erhalten Sie konkrete Strategien zur Stärkung der Eigenverantwortung im Lernprozess,

• und können von Best Practices aus der Praxis profitieren.

Wir freuen uns, dass die Sparkasse Münsterland Ost das Angebot der "LernBar" vorstellen wird. Die LernBar ist ein für alle Mitarbeitende frei zugängliches, breit gefächertes Angebot an Weiterbildungsveranstaltungen zu den Themenbereichen Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung, Rund um den Arbeitsplatz, Gesundheit & Vereinbarkeit sowie Nachhaltigkeit. Jedes Jahr stehen in der LernBar rund 50 verschiedene Lernangebote unterschiedlicher Dauer zur Verfügung.

Die Referierenden der Veranstaltung sind: Prof. Dr. Brigitte Waffenschmidt, Expertin für zukunftsorientiertes Lernen und innovative Bildungskonzepte, Silja Fiedrich von der Akademie der berufundfamilie und Martin Heyer, Auditor der berufundfamilie, Organisationsentwickler, Coach und Gestalttherapeut. Er begleitet Individuen und Organisationen bei Prozessen der Positionierung und Veränderung. Seine Lieblingsthemen sind wertegestützte Transformation, Krisen und Konflikte und natürlich Fehlerkultur.
Die Lernbar der Sparkasse Münsterland Ost wird vorgestellt von Mariann Lange.
Sie ist Diplom-Geografin und seit mehr als 20 Jahren passionierte Organisationsentwicklerin. Seit 2015 ist sie bei der Sparkasse Münsterland Ost und dort als Referentin Personalstrategie im HR-Bereich verantwortlich für Organisationsentwicklungs- und Veränderungsprojekte zu Themen wie Führung, Transformation, Diversität und Lernen.


Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Lernkultur in Ihrem Unternehmen aktiv mit!


Die Veranstaltungen der Themenwoche 2025 sind ein exklusives, kostenfreies Angebot für auditierte Arbeitgeber.

Themenwoche 2025 | #agematters – alter(n)sbewusst attraktiv

Die Themenwoche steht unter dem Jahresmotto der berufundfamilie, das in 2025 lautet: #agematters – alter(n)sbewusst attraktiv

Der Personalmangel wächst – und das in zunehmend mehr Branchen. Mitarbeitende jeden Alters sind gefragt. Neben dem Finden wird das Halten von Beschäftigten immer wichtiger. Umso mehr müssen „Altershierarchien“ bei der Personalarbeit überdacht bzw. abgeschafft und gleichzeitig der Blick auf individuelle Lebensstile und Lebensentwürfe gerichtet werden. Wir wollen Ansatzpunkte für die Praxis aufzeigen, zum Perspektivwechsel einladen und damit zum Abbau und Vermeidung von Diskriminierung beitragen sowie Chancengerechtigkeit in der Organisation fördern.

Weil es uns alle angeht: Alter(n)sbewusste Personalarbeit – für Vertrauen ineinander, Belonging und gemeinsame Zuversicht.

_____

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Team der Akademie

berufundfamilie Service GmbH

Telefon +49 69 7171333-170

akademie@berufundfamilie.de

https://akademie.berufundfamilie.de/impressum/

Zum Hochladen hier ablegen