Derzeit gibt es keine zukünftigen Termine für das Webinar.
diversity company
Akademie | berufundfamilie
Themenwoche 2025 | #agematters – alter(n)sbewusst attraktiv
Die Themenwoche steht unter dem Jahresmotto der berufundfamilie, das in 2025 lautet: #agematters – alter(n)sbewusst attraktiv
Neurodiversität & Lernen – wie wir unterschiedlich ticken
Neurodiverse Menschen, u. a. Menschen mit Autismus, AD(H)S, Hochsensibilität, Depressionen oder chronischen Krankheiten, haben unserer Arbeitswelt viel versteckte Talente zu bieten. Doch es gibt Stereotype, die uns im gemeinsamen Arbeiten aufhalten: So wird jungen Menschen (v. a. mit Hochbegabung) oft unterstellt, sie wollten nicht mit anderen arbeiten. Alte Menschen wiederum werden oft dis‐kriminiert, weil unterstellt wird, sie wären gebrechlich – nachweislich nehmen Schmerzen im Alter aber nicht zwingend zu.
Aber was können alle Organisationen tun, um neurodiverse Talente zu interessieren, zu halten und ein inklusives Arbeitsumfeld zu geben? Es geht vor allem um die Parameter a) Zeit-, Raum- und Büro-Management, b) empathische Kommunikation & psychologische Sicherheit sowie c) angemessene Autonomie & Führung und Entwicklung.
In dieser Keynote nimmt Dr. Simone Burel Sie mit auf eine Reise durch das Innenleben als neurodiverse Frau gepaart mit den Erkenntnissen aus ihrem Handbuch „Neurodiversität – Warum Entscheider*innen uns brauchen“.
Sie dürfen sich freuen auf:
* Neuro-was? Definitionen, Daten und Diskurse
* Wie es ist, neurodivers zu sein: Simones neurodiverse Vita & Learning Journey
* Unterschiedliche Lern- und Arbeitstypen: mündlich, schriftlich, Eule, Lerche etc.
* Stereotype, die uns aufhalten – bei Jung & Alt
* Diskriminierende Sprache: Anti-Ageism + Anti-Ableism
* Take Care: Konkrete Trigger, Tipps & Fragen, die sonst nicht gestellt werden dürfen
Wussten Sie das schon?
Führungskräfte haben einen genauso großen Einfluss auf die psychische Gesundheit von Mitarbeitenden wie ihre Ehepartner*innen (beide 69 %) und damit sogar einen größeren Einfluss als ihre Ärzt*innen (51 %) oder Therapeut*innen (41 %) (Quelle: UKG Report Mental Health at Work, 2023).
Dr. Simone Burel berichtet in diesem Vortrag auch aus eigener Erfahrung: Lange lebt sie bereits mit einer generalisierten Angststörung, chronischen Schmerzen und Tinnitus „Claus“ zusammen.
Dr. Simone Burel ist geschäftsführende Gesellschafterin der LUB GmbH - Linguistische Unternehmensberatung, die sie 2015 auf Basis ihrer Dissertation über die Sprache der DAX-30-Unternehmen gründete. Mittlerweile gehören zur Unternehmensgruppe die Submarke diversity company, die speziell Beratung für Hochschulen und den Wissenschaftssektor anbietet, sowie die Textagentur Fairlanguage für inklusive Sprache. Für ihre Forschung und Praxisarbeit wurde Burel mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem höchstdotierten Wirtschaftsförderpreis der Stadt Mannheim, dem Impact of Diversity im Bereich „Women in STEM“ sowie als „Innovative Frau 2023“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Seit 2020 ist Simone Burel Teil des Wirtschaftsbeirats von Baden-Württemberg- international (bw-i), seit 2024 im Beirat des Fachmagazins "Diversity in Recht & Wirtschaft". Burel hat diverse Fachbücher im Spannungsfeld zwischen Sprache - Macht - Gender & Diversity Studies publiziert, u. a. den Bestseller Female Leadership (2021) sowie jüngst das Handbuch Neurodiversität (2024). Von 2021 bis 2024 veröffentlichte der Human Resources Manager ihre Kolumne "Mental Breakdown", in dem sie öffentlich über ihre eigene Angststörung und andere (psychische) Gesundheitstabus für Führungskräfte aufklärte.
Burel engagiert sich als Herausgeberin der Reihe "Sprache und Wirtschaft", um interdisziplinären Qualifikationsschriften aus Germanistik, Sprach- und Kommunikationswissenschaft eine Bühne zu geben, sowie in der Deutschen Tinnitusliga (DTL) als Leiterin einer Selbsthilfegruppe.
Die Veranstaltungen der Themenwoche 2025 sind ein exklusives, kostenfreies Angebot für auditierte Arbeitgeber.
Themenwoche 2025 | #agematters – alter(n)sbewusst attraktiv
Die Themenwoche steht unter dem Jahresmotto der berufundfamilie, das in 2025 lautet: #agematters – alter(n)sbewusst attraktiv
Der Personalmangel wächst – und das in zunehmend mehr Branchen. Mitarbeitende jeden Alters sind gefragt. Neben dem Finden wird das Halten von Beschäftigten immer wichtiger. Umso mehr müssen „Altershierarchien“ bei der Personalarbeit überdacht bzw. abgeschafft und gleichzeitig der Blick auf individuelle Lebensstile und Lebensentwürfe gerichtet werden. Wir wollen Ansatzpunkte für die Praxis aufzeigen, zum Perspektivwechsel einladen und damit zum Abbau und Vermeidung von Diskriminierung beitragen sowie Chancengerechtigkeit in der Organisation fördern.
Weil es uns alle angeht: Alter(n)sbewusste Personalarbeit – für Vertrauen ineinander, Belonging und gemeinsame Zuversicht.
_____
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Team der Akademie
berufundfamilie Service GmbH
Telefon +49 69 7171333-170
akademie@berufundfamilie.de
https://akademie.berufundfamilie.de/impressum/